Schreibtische sind heute nicht mehr wegzudenken

Ein Schreibtisch ist ein Möbelstück, welches speziell für schriftliche Arbeiten erfunden wurde. Ausgehend von einem Tisch, der schon vor hunderten von Jahren bekannt war, wurde der Schreibtisch schließlich daraus entwickelt. Hier wurde berücksichtigt, dass dieser Tisch möglichst am Fenster stehen kann, in der Höhe gut einem sitzenden Erwachsenen angepasst wurde, und dazu ein entsprechender Stuhl gehört. Auch die Beleuchtung war schon damals am Tisch vorgesehen sowie diverse Schübe und Ablagen für Stifte und Papiere.
Mitunter trifft man in Museen auf Schreibtische von berühmten Persönlichkeiten wie Goethe oder anderen Schriftstellern, deren Werke an diesem Möbel entstanden.

Die Größe, Stil und Form sind vielfältig. Sie wurden dem jeweiligen Modegeschmack der Möbel angepasst. So gibt es noch einige original erhaltene Stücke aus dem Barock oder aus der Biedermeierzeit. Zudem gab es damals sogenannte Damenschreibtische, die kleiner und zierlicher waren, da sie meist nur genutzt wurden, um in einem Tagebuch oder an einem Brief zu schreiben.

Damals wie heute gibt es Schreibtische, die zu einer gesamten Zimmereinrichtung passen, oder auch Einzelstücke. Eine Besonderheit des Schreibtischs ist ein Schreibsekretär. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er ein geschlossener Schrank, ähnlich einer Kommode ist, und die Schreibfläche erst durch herunterklappen oder ausziehen einer Platte entsteht. Dieser hat eine kleinere Schreibfläche, dafür eine Vielzahl sichtbarer und unsichtbarer Schubkästen und Fächer. Mitunter gibt es Schreibsekretäre, die Geheimfächer beinhalten, die für Tagebücher und ähnliches benutzt wurden oder werden.

Werbung

Ein Relaxsessel dient der Entspannung

Ein Sessel ist ein gepolstertes und dadurch bequemes Sitzmöbel, welches aus den ersten Sofas entwickelt wurde.
Dabei gibt es viele verschiedene Formen und Arten der Polsterung. Dazu gibt es Funktionssessel wie beispielsweise Fernsehsessel, die mechanisch oder sogar elektrisch betrieben Fußstützen ausfahren oder den ganzen Sessel ist eine Art Liegeposition bringen können.

Eine besondere Art der Sessel sind die sogenannten Relaxsessel. Diese gibt es seit einigen Jahren von namhaften Herstellern in verschiedenen Preisklassen und Modellen.

Dabei werden ausdrucksstarke optische Akzente gesetzt, die zumeist in modernes Wohnambiente passen. Formvollendetes Design ist der Ausgangspunkt für das funktionale Möbelstück. Diese gibt es mit Leder- oder Stoffbezug, Metall- oder Holzfüßen oder vielen anderen Ausstattungen. Das volle Komfort-Programm, welches man sich von einem solchen Sessel wünscht, ist auch hier mechanisch, motorisch oder sogar fernsteuerbar erhältlich.

Es gibt sogar Modelle, in denen eine Massage-Funktion integriert ist. Mit einem solchen Möbel kann man dann den Feierabend wie in einer Kur verbringen. Auch Maxi-Fußstützen werden mitunter angeboten oder verschiedene Ergonomiegrößen. Denn somit ist ein solcher Relaxsessel auch für sehr große Menschen eine gute Erholung.
Wem es schwer fällt, diesen bequemen Sessel wieder zu verlassen, der sollte sich ein Modell zulegen mit einer Aufstehhilfe. Diese ist besonders für ältere Menschen zu empfehlen.
Dabei wird die Sitzfläche auf Knopfdruck angehoben und nach vorn geneigt. So werden Sie sanft von Ihrem Sessel „abgeworfen“.

Auch für Kinder sollte ein Schreibtisch gekauft werden

Spezielle Kinderschreibtische sollen nicht nur durch ihr Aussehen für das Kinderzimmer ein Gewinn sein, sondern auch ein bequemes Arbeiten für die Kleinen ermöglichen. Besonders bevorzugt wird hier meist ein „mitwachsendes“ Modell. Diese Art der Kinderschreibtische ist in der Höhe verstellbar und die Platte kann im Neigungswinkel verändert werden. Durch besondere Farbgebungen sind die Kinderschreibtische den meist bunt gestalteten Kinderzimmer angepasst. Pulverbeschichtete Metallrahmen bilden meist den Grundstock für diese Art der Schreibtische. Mitunter gehört zur Ausstattung eine sogenannte Abrutschsperre. Kinder- und Schülerschreibtische werden unter anderem von namhaften Herstellern von Kindersportgeräten hergestellt. Die Konzeptionen der Kinderschreibtische sind unter ergonomischen Gesichtspunkten gemacht. Die einfache Höhenverstellbarkeit ist hierbei Bedingung. Schicke Designs und peppige Farben passen sich dem Kindergeschmack an.

Eine Großraumschublade ist bei fast allen Modellen dabei. Dazu gibt es zahlreiches Zubehör wie beispielsweise Rollcontainer. Auch gibt es verschiedene Arten von Kinderschreibtischstühlen. Bei dem Kauf von einem Kinderschreibtisch über Internet sollte man versuchen, alle Möglichkeiten zuvor in Betracht zu ziehen, da es hier nicht möglich ist, dass das Kind „probesitzt“. Diese Modelle werden zerlegt geliefert und müssen nach dem Kauf moniert werden. Die Kinderschreibtische sollten immer vor einem Fenster stehen und damit möglichst lange ein Arbeiten bei Tageslicht ermöglichen. Sollte dies nicht machbar sein, sorgen Sie für eine gute und ausreichende Beleuchtung, die nicht blendet. Lassen Sie Ihr Kind möglichst mit aussuchen, dann wird der neue Schreibtisch auf alle Fälle ein Erfolg.

Der Rollcontainer als hilfreiches Einrichtungselement

Wer viel zu verstauen hat und auch Ordner dabei sind, für den ist ein Rollcontainer genau das richtige. Denn hier lässt sich auch ein Ordner fachgerecht drin unterbringen, ohne dass er Schaden nimmt. In einem Regal sind Ordner zwar auch gut zu lagern, doch nicht immer in direktem Griffabstand. Bei einem solchen Helfer lässt sich meistens in der untersten Schublade ein Hängeordner unterbringen, denn in dieser sind meistens zwei Stangen befestigt, die fest integriert sind. Das bedeutet, Hängeordner haben hier ihren festen Platz. Darüber befinden sich zusätzlich Schubfächer, in denen Stifte und andere Unterlagen Platz finden können.

Ein Rollcontainer ist meistens aus Holz, wird jedoch auch aus robustem Metall hergestellt. Sie sind einfach unter dem Schreibtisch zu positionieren und nehmen im Grunde keinen Platz weg. Bei einem Eckschreibtisch werden sie oftmals zum festen Einrichtungselement, das nicht fehlen darf. Neben dem eben beschriebenen Ordnerfach gibt es jedoch auch Container, die nur aus Schubladen bestehen. Sie enthalten im obersten Fach sogar eine Art Organizer, in dem sich Stifte, Kleinkram wie Büroklammern oder ähnliches unterbringen lässt. Der Container wird im Büro, sowie zu Hause zu einem festen Bestandteil, den man nicht mehr missen möchte. Leicht lässt er sich auch einmal verschieben, da er meistens auf Rollen gefertigt wird. Farblich lässt er sich stets an die vorhandenen Möbel anpassen. Außerdem ist er ein perfekter Schrank, um darauf beispielsweise einen Drucker unterzubringen.

Warum nicht mal ein Eckschreibtisch kaufen?

Der spezielle Schreibtisch für das Arbeitszimmer ist meistens ein sogenannter Eckschreibtisch. Dieser gewährleistet, dass genügend Platz vorhanden ist, um den Rechner unterzubringen, genauso aber auch noch Arbeitsfläche vorhanden ist, für andere Aufgaben. In den häufigsten Fällen ist ein solcher Schreibtisch aus Holz gefertigt und kann somit perfekt zur übrigen Möblierung gekauft werden. Andernfalls ist er eine Kombination aus Holz, Kunststoff und Metall. Letzteres wird meistens für die Tischbeine gebraucht. So lässt sich das Möbelstück auch perfekt an seine Umgebung anpassen. Kombiniert mit einem Rollcontainer oder zweien, wird er zu einer hervorragenden Möglichkeit, um organisiertes Arbeiten möglich zu machen. In den meisten Fällen ist der Eckschreibtisch nicht mit Schubladen versehen, weswegen sich ein Container wirklich auszahlt.

Robust und leicht zu reinigen sind die Schreibtische jedoch immer. Denn die Beschichtung ist oftmals so haltbar, dass ein feuchtes Tuch genügt und auch Kugelschreiberflecken zu entfernen sind. Besser ist dafür jedoch eine Tischunterlage. Passend dazu sollte übrigens auch ein Drehstuhl gekauft werden. Er gibt die Möglichkeit, das Arbeitszimmer so ergonomisch wie möglich zu gestalten. Mit der Hilfe eines solchen Stuhls ist es auch möglich, unter dem Tisch eine Platte für die Tastatur des Rechners anzubringen. So wird sie optimal genutzt und der Rücken wird geschont. Wichtig ist in jedem Fall, dass man sich selbst an dem Eckschreibtisch wohl fühlt und keinerlei bleibende Schäden oder Schmerzen im Rücken davongetragen werden.

Ein Drehstuhl fürs Kinderzimmer

Wer seinen Kindern am Schreibtisch eine Freude bereiten möchte, kauft ihnen einen Kinderdrehstuhl. Nicht selten kommt es vor, dass ein Kind vor seinem Schreibtisch sitzt und einen gewöhnlichen Küchenstuhl oder anderweitig verwendbaren Stuhl davor stehen hat. Ein Drehstuhl ist auch für den Rücken der Kinder, ebenso für das Gesäß viel angenehmer, als ein gewöhnlicher Stuhl aus Holz. Die meisten Stühle für Kinder, die an den Schreibtisch passen, sind mit Rollen versehen, haben natürlich die drehbare Achse und sind höhenverstellbar.

Die Rückenlehne ist verhältnismäßig klein geraten, aber auch im Neigungswinkel und vor allem in der Höhe verstellbar. Das gewährleistet vor allem, dass der Kinderdrehstuhl auch noch in ein paar Jahren verwendbar ist. Der Bezug kann in den verschiedensten Farben erworben werden, ebenso gerne nutzen Kinder die Drehstühle, auf denen bekannte Figuren abgebildet sind. Ein solcher Drehstuhl ist sehr gut für den Anfang, wird jedoch im Jugendalter meistens durch einen richtigen Schreibtisch-Drehstuhl ausgetauscht. Hinzu kommt, dass ein Kinderdrehstuhl häufig nur mit einem gewissen Gewicht belastet werden kann. Das führt dazu, dass ab einem gewissen Alter und Gewicht ein neuer Stuhl her muss. Doch bis zu diesem Zeitpunkt sind die Drehstühle für Kinder sehr gut zu gebrauchen in Kombination mit einem verstellbaren Schreibtisch. In diesem Fall lässt sich vieles gut kombinieren, da im Kinderzimmer bunte Farben immer gerne gesehen sind. Was den Preis angeht, sind diese Stühle auch noch relativ günstig zu erwerben, je nachdem, welcher Stoff verarbeitet wurde.

Was ist beim Kauf zu beachten

Ein guter Schreibtischstuhl ist ein regelrechtes Muss, denn heutzutage verbringen viele Menschen einen großen Teil des Tages am Schreibtisch und verrichten dort ihre Arbeit. Demnach sollte man auch auf ein paar Dinge achten, wenn man sich einen solchen Stuhl kaufen möchte. Komfort wird hier immens groß geschrieben, denn wer viel und somit lange sitzt, der kann zum Beispiel mit einem Topstar Schreibtischstuhl seine Gesundheit schonen.

Demnach sollte zwingend darauf geachtet werden, dass die Schreibtischstühle eine gute Haltung garantieren, wenn man auf ihnen Platz nimmt. Also sollte man in jedem Falle in einer geraden Position auf dem Stuhl sitzen. Auch sollte der Stuhl immer in seiner Höhe verstellbar sein und eine verstellbare Rückenlehne garantiert, dass auch etwas größere Menschen die ideale und somit für sie passende Einstellung finden. Um ein Risiko belastender Verspannungen also definitiv zu verringern, sollte man bei dem Kauf eines Schreibtischstuhl auf ein gewisses Maß an Ergonomie setzen, denn der Stuhl sollte sich perfekt an die jeweiligen Körperformen anpassen können. Die Füße dürfen weder in der Luft baumeln, noch zu sehr angewinkelt sein; ein Winkel von 90 Grad zum Boden ist hier eine empfehlenswerte Position. Armlehnen sowie eine federnde Sitzfläche ermöglichen ein gesundes Sitzen und falls man seine Sitzposition häufig wechselt, dann eignen sich zudem Rollen und Bremsen an dem Stuhl.

Mittlerweile erhält man viele verschiedene Schreibtischstühle, welche gesundheitsfördernd und zudem noch schick anzusehen sind! Viele von ihnen besitzen auch ein Gütesiegel oder sind TÜV geprüft, worauf man ebenfalls ein Augenmerk legen sollte.

Herzlich Willkommen

Ich möchte hier in Zukunft einen Schreibtischstuhl Ratgeber Blog starten.

Die Hauptthemen sollen zum Einen die aktuelle Entwicklungen und Fortschritte im Breich Schreibtischstühle sein. Andererseit möchte ich auch auf Tipps für gesundes Sitzen hinweisen und bei Stuhlwahl behilflich sein.

Ich hoffe Sie schauen regelmäßig vorbei. Um ein positives oder negatives Fazit freue ich mich sehr.

Peter